Difference between revisions of "Leitmotiv"

m
(Link)
(9 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
Ein '''Leitmotiv''' in der Filmmusik ist ein charakteristischer Klang oder eine Melodie, die durch den Zusammenhang, in dem sie verwendet werden, eine Bedeutung bekommen. Das Publikum wird an diesen Zusammenhang erinnert, wenn sich das Leitmotiv wiederholt, und es wird dabei mit neuen Assoziationen angereichert.  
+
Ein '''Leitmotiv''' in der Filmmusik ist ein charakteristischer Klang oder eine Melodie. Es bekommt durch den Zusammenhang, in dem es verwendet wird, eine Bedeutung. Das Publikum wird an diesen Zusammenhang erinnert, wenn sich das Leitmotiv wiederholt, und die Erinnerung wird dabei mit neuen Assoziationen angereichert. Die Geschichte des [[Vaudeville]]s hat zur Entstehung des Leitmotivs beigetragen.
  
 
Das Leitmotiv unterscheidet sich vom vereinzelten Auftreten bekannter Klangkonstellationen (wie Trauermärschen oder Nationalhymnen) beim [[Underscoring]]. Ein Leitmotiv soll oft eine «neue» Bedeutung erzeugen, die während eines Films, einer Serie etc. gilt. Durch ihren Charakter (etwa einen triumphierenden Gestus oder ihren Musikstil) haben Leitmotive eine Vorbedeutung.
 
Das Leitmotiv unterscheidet sich vom vereinzelten Auftreten bekannter Klangkonstellationen (wie Trauermärschen oder Nationalhymnen) beim [[Underscoring]]. Ein Leitmotiv soll oft eine «neue» Bedeutung erzeugen, die während eines Films, einer Serie etc. gilt. Durch ihren Charakter (etwa einen triumphierenden Gestus oder ihren Musikstil) haben Leitmotive eine Vorbedeutung.
  
Dem Leitmotiv verwandt ist das Klangsignet oder der [[Jingle]], die einem Unternehmen, einer Sendung, einer Serie (oder Elementen daraus) eine Identität geben.  
+
Dem Leitmotiv verwandt ist das Klangsignet oder der [[Jingle]], die einem Unternehmen, einer Sendung, einer Serie (oder Figuren und Elementen daraus) eine Identität geben.  
  
Claudia Bullerjahn versucht, die Funktion von Leitmotiven in Metafunktionen, dramaturgische, epische, strukturelle und persuasive Funktionen zu unterscheiden (Bullerjahn 2001). Es handelt sich um Aspekte, die selten isoliert vorkommen.  
+
Claudia Bullerjahn versucht, die Funktion von Leitmotiven in Metafunktionen, dramaturgische, epische, strukturelle und persuasive Funktionen zu unterteilen (Bullerjahn 2001). Es handelt sich um Aspekte, die selten isoliert vorkommen.  
  
 
== Schweizer Filmmusik ==
 
== Schweizer Filmmusik ==
[[Arthur Honegger]] arbeitete bereits für seine Stummfilmmusik mit opernhaften Leitmotiven zur Charakterisierung von Figuren, zum Beispiel für die Titelgestalt ''[[Napoléon]]'' (Abel Gance 1927). [[Robert Blum]] kombiniert die Technik des [[Underscoring]] mit Leitmotiven, die bestimmten Aspekten der Handlung oder Erwartungen der Figuren zugeordnet sind, wie in ''[[Anne Bäbi Jowäger I]]'' (Franz Schnyder 1960). [[Mario Beretta]] verwendete für ''[[Vollmond]]'' (Fredi M. Murer 1997) eine klassische Instrumentalmelodie als Leitmotiv. (''Autor: Mathias Spohr'')
+
[[Arthur Honegger]] arbeitete bereits für seine Stummfilmmusik mit opernhaften Leitmotiven zur Charakterisierung von Figuren, zum Beispiel für die Titelgestalt in ''[[Napoléon]]'' (Abel Gance 1927). [[Robert Blum]] kombinierte die Technik des [[Underscoring]] mit Leitmotiven, die bestimmten Aspekten der Handlung oder Erwartungen der Figuren zugeordnet sind, wie in ''[[Anne Bäbi Jowäger I]]'' (Franz Schnyder 1960). [[Mario Beretta]] verwendete für ''[[Vollmond]]'' (Fredi M. Murer 1997) eine klassische Instrumentalmelodie als Leitmotiv. [[Niki Reiser]] seinerseits hat folkloristische Klischees vermieden, indem er die Hauptfigur von ''[[Alles auf Zucker!]]'' (Dani Levy 2005) mit einem langsamen Reggae charakterisierte. (''Autor: Mathias Spohr'')
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Line 14: Line 14:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 +
*[http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=3635 Leitmotiv im ''Lexikon der Filmbegriffe'']
 
*[http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=6669 Kennmelodie im ''Lexikon der Filmbegriffe'']
 
*[http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=6669 Kennmelodie im ''Lexikon der Filmbegriffe'']
  
 
[[Category:Technical terminology]]
 
[[Category:Technical terminology]]

Revision as of 14:28, 10 June 2020

Ein Leitmotiv in der Filmmusik ist ein charakteristischer Klang oder eine Melodie. Es bekommt durch den Zusammenhang, in dem es verwendet wird, eine Bedeutung. Das Publikum wird an diesen Zusammenhang erinnert, wenn sich das Leitmotiv wiederholt, und die Erinnerung wird dabei mit neuen Assoziationen angereichert. Die Geschichte des Vaudevilles hat zur Entstehung des Leitmotivs beigetragen.

Das Leitmotiv unterscheidet sich vom vereinzelten Auftreten bekannter Klangkonstellationen (wie Trauermärschen oder Nationalhymnen) beim Underscoring. Ein Leitmotiv soll oft eine «neue» Bedeutung erzeugen, die während eines Films, einer Serie etc. gilt. Durch ihren Charakter (etwa einen triumphierenden Gestus oder ihren Musikstil) haben Leitmotive eine Vorbedeutung.

Dem Leitmotiv verwandt ist das Klangsignet oder der Jingle, die einem Unternehmen, einer Sendung, einer Serie (oder Figuren und Elementen daraus) eine Identität geben.

Claudia Bullerjahn versucht, die Funktion von Leitmotiven in Metafunktionen, dramaturgische, epische, strukturelle und persuasive Funktionen zu unterteilen (Bullerjahn 2001). Es handelt sich um Aspekte, die selten isoliert vorkommen.

Schweizer Filmmusik

Arthur Honegger arbeitete bereits für seine Stummfilmmusik mit opernhaften Leitmotiven zur Charakterisierung von Figuren, zum Beispiel für die Titelgestalt in Napoléon (Abel Gance 1927). Robert Blum kombinierte die Technik des Underscoring mit Leitmotiven, die bestimmten Aspekten der Handlung oder Erwartungen der Figuren zugeordnet sind, wie in Anne Bäbi Jowäger I (Franz Schnyder 1960). Mario Beretta verwendete für Vollmond (Fredi M. Murer 1997) eine klassische Instrumentalmelodie als Leitmotiv. Niki Reiser seinerseits hat folkloristische Klischees vermieden, indem er die Hauptfigur von Alles auf Zucker! (Dani Levy 2005) mit einem langsamen Reggae charakterisierte. (Autor: Mathias Spohr)

Literatur

  • Bullerjahn, Claudia: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik, Augsburg: Wissner 2001. ISBN 3-89639-230-1

Weblinks