Difference between revisions of "Ouverture"

(Created page with "Die '''Ouverture''' ist ein Orchesterstück zur Eröffnung eines Konzerts, einer Theaterveranstaltung oder eines Films. Um die Kinos zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufzuwerte...")
 
(Schweizer Filmmusik)
Line 7: Line 7:
 
== Schweizer Filmmusik ==
 
== Schweizer Filmmusik ==
  
Als Stummfilmouverture ist [[Arthur Honegger]]s Eröffnung zu ''[[La roue]]'' (Abel Gance, 1923) erhalten. Weil das weitere Musikmaterial zu diesem Film fehlt, gibt es die Vermutung, dass nur diese Ouverture spezifisch für den Film komponiert worden ist und die übrige Musik traditionell aus Archivmaterial zusammengestellt wurde. Die Möglichkeiten der Tonfilmzeit nutzte etwa [[Bernard Schulé]], der die Bergwelt des Films ''[[La fille au fouet]]'' (Jean Dréville, 1952) mit einer Potpourriouverture aus Schweizer Volksliedern charakterisierte.  
+
Als Stummfilmouverture ist [[Arthur Honegger]]s Eröffnung zu ''[[La roue]]'' (Abel Gance, 1923) erhalten. Weil das weitere Musikmaterial zu diesem Film fehlt, gibt es die Vermutung, dass nur diese Ouverture spezifisch für den Film komponiert worden ist und die übrige Musik traditionell aus Archivmaterial zusammengestellt wurde. Die Möglichkeiten der Tonfilmzeit nutzten etwa [[Jack Trommer]], der mit seiner Ouverture zum Film ''[[Romeo und Julia auf dem Dorfe]]'' (Valerien Schmidely, 1941) opernhaft in die Handlung einführte, oder [[Bernard Schulé]], der die Bergwelt des Films ''[[La fille au fouet]]'' (Jean Dréville, 1952) mit einer Potpourriouverture aus Schweizer Volksliedern charakterisierte.  
  
 
Ausgedehnte "klassische" Ouverturen in Filmen der späteren Zeit haben oft einen betont epischen Charakter: Sie führen in eine "Welt der Erzählung" ein. Auf ironische Weise geschieht das mit der Ouverture von [[Patrick Moraz]] zu Claude Gorettas Film ''[[L'invitation]]'' (1973), die sich aus den [[Diegetische Musik|diegetischen Klängen]] eines Transistorradios entwickelt.
 
Ausgedehnte "klassische" Ouverturen in Filmen der späteren Zeit haben oft einen betont epischen Charakter: Sie führen in eine "Welt der Erzählung" ein. Auf ironische Weise geschieht das mit der Ouverture von [[Patrick Moraz]] zu Claude Gorettas Film ''[[L'invitation]]'' (1973), die sich aus den [[Diegetische Musik|diegetischen Klängen]] eines Transistorradios entwickelt.
  
 
[[Category:Technical terminology]]
 
[[Category:Technical terminology]]

Revision as of 11:22, 8 August 2017

Die Ouverture ist ein Orchesterstück zur Eröffnung eines Konzerts, einer Theaterveranstaltung oder eines Films.

Um die Kinos zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufzuwerten, wurden sie architektonisch als Theater gestaltet, indem die Leinwand die Bühne ersetzte, vor der sich ein Orchestergraben oder ein Orchesterpodium befand. Auch Kleintheater hatten eigene Instrumentalensembles, die zu allen Vorstellungen spielten. Als erstes Stück in Theater- wie Filmvorführungen diente die Ouverture, bei der alle mitwirkenden Musiker beschäftigt waren, um einen feierlichen Rahmen zu bilden.

Im Film wurde eine Ouverture während des Vorspanns gespielt. Speziell auf den Film abgestimmte Ouverturen waren im Stummfilm eher selten, weil den meisten Orchestern wenig Probezeit zur Verfügung stand. Beim Tonfilm ergab sich die Gelegenheit, Ouvertüren aus Motiven der späteren Filmmusik zusammenzustellen oder die Handlung dramatisch zu eröffnen. Dies war bis in die Frühzeit des Fernsehens üblich, als der Titelsong, Jingles oder ein musikloser Anfang als Alternativen hinzutraten. Filmouverturen als traditionelle musikalische Eröffnung gibt es dagegen bis heute.

Schweizer Filmmusik

Als Stummfilmouverture ist Arthur Honeggers Eröffnung zu La roue (Abel Gance, 1923) erhalten. Weil das weitere Musikmaterial zu diesem Film fehlt, gibt es die Vermutung, dass nur diese Ouverture spezifisch für den Film komponiert worden ist und die übrige Musik traditionell aus Archivmaterial zusammengestellt wurde. Die Möglichkeiten der Tonfilmzeit nutzten etwa Jack Trommer, der mit seiner Ouverture zum Film Romeo und Julia auf dem Dorfe (Valerien Schmidely, 1941) opernhaft in die Handlung einführte, oder Bernard Schulé, der die Bergwelt des Films La fille au fouet (Jean Dréville, 1952) mit einer Potpourriouverture aus Schweizer Volksliedern charakterisierte.

Ausgedehnte "klassische" Ouverturen in Filmen der späteren Zeit haben oft einen betont epischen Charakter: Sie führen in eine "Welt der Erzählung" ein. Auf ironische Weise geschieht das mit der Ouverture von Patrick Moraz zu Claude Gorettas Film L'invitation (1973), die sich aus den diegetischen Klängen eines Transistorradios entwickelt.