Difference between revisions of "Partitur"

m (Aufführungsmaterial und Archive)
m
Line 1: Line 1:
'''Partitur''' hat in der Filmmusik folgende Bedeutung:
+
'''Partitur''' hat in der Filmmusik folgende Bedeutungen:
  
 
== Tradition ==
 
== Tradition ==

Revision as of 22:52, 8 September 2017

Partitur hat in der Filmmusik folgende Bedeutungen:

Tradition

In der traditionellen Musik für den Tonfilm ungefähr 1930–1960 unterscheidet sich die Partitur nicht erheblich von den Orchesterpartituren für Theater und Konzert: Sie ist eine schriftliche Zusammenstellung aller Instrumental- oder Gesangssstimmen, die gleichzeitig erklingen, untereinander. Die Partitur enthält die Notensysteme der höchsten Stimmen zuoberst und der tiefsten zuunterst, geordnet nach den Instrumentengruppen Holzbläser, Blechbläser, Schlagzeug, Harfe und Tasteninstrumente, ev. Gesangsstimmen, Streicher.

Aufgrund des Zeitdrucks und der Spezialisierung der Ausführenden stammt die ausgearbeitete Partitur oft von einem Arrangeur, während der Komponist nur eine Skizze, in der Art eines Particells oder Klavierauszugs, anfertigte. Meist sind die einzelnen Musikstücke durchnummeriert. Partituren zu Filmmusik sind nur selten erhalten. Sie enthalten manchmal wertvolle Informationen zur Produktionsweise und zur Kommunikation zwischen Komponisten, Produzenten und Regisseuren.

Gegenwart

In der computergestützten Produktion von Filmmusik ist die traditionelle Orchesterpartitur meist nur eine von mehreren möglichen Visualisierungen der Musik. Sie kann mit anderen grafischen Ansichten gewechselt und im zeitlichen Ablauf bereits mit dem Film verbunden werden. Bei elektronischer Filmmusik ist eine Partitur im traditionellen Sinn oft nicht nötig. Als Beweis für die kompositorische Leistung wurde eine schriftliche Partitur von den Urheberrechtsgesellschaften wie der SUISA lange Zeit noch gefordert.

"Original Score"

Der Ausdruck Partitur oder englisch score wird außerdem gebraucht, um die Originalmusik eines Komponisten von der mit dem übrigen Filmton gemischten und dabei meist gekürzten und geschnittenen Musik zu unterscheiden. In dieser Bedeutung muss er sich nicht auf eine schriftliche Orchesterpartitur beziehen, sondern kann auch für Originalaufnahmen oder eine originale Konzeption der Filmmusik verwendet werden, die der Tonmischung für den Film als Grundlage dienten und zum Beispiel nur teilweise oder akustisch verfremdet im Filmton erscheinen.

Im Falle von gesonderten Tonträger-Publikationen werden oft Passagen zur ursprünglichen Musik hinzukomponiert, um Übergänge zu schaffen oder Fragmente zu eigenständigen Musikstücken zu erweitern.

Aufführungsmaterial und Archive

Für Stummfilmmusik gibt es bis heute Aufführungsmaterial, das als Verlagsausgabe erschienen ist. Originale Partituren sind selten, weil die Orchester höchstens in den Uraufführungskinos Zeit hatten, eine originale Musik neu einzustudieren. Die Begleitmusik wurde in der Praxis aus dem vorhandenen Archivmaterial zusammengestellt. Partituren wurden hier nicht zum Dirigieren verwendet, sondern sogenannte Direktionsstimmen, die es den ersten Geigern oder den Pianisten erlaubten, ihr Ensemble zu leiten.

Die Partituren von Tonfilmmusik sind selten erhalten, noch seltener deren Aufführungsmaterial. Hier spielt es meist eine Rolle, ob die Nachlässe der Komponisten in ein Archiv oder eine Bibliothek gelangt sind. In der Schweiz besitzen die Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich oder die Paul Sacher Stiftung Basel eine Reihe von Filmmusikpartituren. (Autor: Mathias Spohr)

Literatur

  • Reto Parolari: "Die vergessene Musik. Begleitmusik zu Stummfilmen – ihre Anwendung, ihre Qualität, ihr Charakter", in: Mathias Spohr (Hg.): Swiss Film Music. Anthology 1923–2012, Zürich: Chronos 2015, S. 67–77.
  • Albrecht Riethmüller: Einige Fragen im Vorfeld der Edition von Filmmusik, in: Rainer Falk (Hg.): Ästhetische Erfahrung und Edition, Tübingen: Niemeyer 2007, S. 129–142. ISBN 978-3-484-29527-8
  • Matthias Keller: Stars and Sounds – die dritte Kinodimension, Kassel: Bärenreiter 2000, S. 150. ISBN 978-3-761-82663-8
  • Fred Karlin, Rayburn Wright: On the Track: A Guide to Contemporary Film Scoring, New York: Routledge 2004. ISBN 0-415-94135-0